Das sagen Wirtschaftsforscher und Finanzwelt zur Coronakrise

2. April 2020  |  Nicolas Zeitler
wirtschaftsforscher coronakrise title pic 1920
Wie stark wirkt sich der Corona-Lockdown auf die Wirtschaft aus? Wann normalisiert sich die Lage wieder? Ein Überblick über die Experten-Einschätzungen.

Die Zahl der mit dem neuartigen Coronavirus Infizierten steigt in vielen Ländern rasant weiter, die Folgen für die Wirtschaft werden immer deutlicher. Wie genau sich die Pandemie niederschlagen wird, stellen Wirtschaftsforscher meist in Szenarien dar, denen unterschiedliche Annahmen zugrundeliegen.

DIW: Corona kostet 2020 weltweit einen Prozentpunkt Wachstum

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) stellt der Weltwirtschaft für dieses Jahr 2,5 Prozent Wachstum in Aussicht statt wie ursprünglich vorhergesagt 3,5 Prozent. Falls sich die durch die Corona-Pandemie verschärfte Lage in der zweiten Jahreshälfte wieder normalisiert, rechnen die Wirtschaftsforscher für 2021 wieder mit 3,5 Prozent Wachstum weltweit.

Das Virus hemmt die Weltwirtschaft

Prognostiziertes Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts 2020 mit und ohne Coronakrise (in %)

Prognostiziertes Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts 2020 mit und ohne Coronakrise (in %)

Quelle: DIW

Zum Bericht des DIW

J.P. Morgan: Eurozone leidet stärker als USA

Bei der Investmentbank J.P. Morgan rechnet man damit, dass die Folgen des Coronavirus die Eurozone härter treffen als die USA. Im ersten und zweiten Quartal soll die Wirtschaft in den USA um vier beziehungsweise 14 Prozent schrumpfen, in der Eurozone sogar um 15 und 22 Prozent. Dafür fällt die anschließende Erholung diesseits des Atlantiks zunächst kräftiger aus: Um ganze 45 Prozent soll das Bruttoinlandsprodukt im dritten Vierteljahr wachsen. Für die USA wird dann eine Erholung von acht Prozent erwartet.

Erholung im zweiten Halbjahr

Wachstumserwartungen 2020 für Eurozone und USA nach Quartalen (in %)

Wachstumserwartungen 2020 für Eurozone und USA nach Quartalen (in %)

Veränderung gegenüber Vorquartal. Quelle: J.P. Morgan

Unter den Maßnahmen gegen die Krise hat J.P. Morgan bis Mitte März weltweit 16 Zinssenkungen durch Zentralbanken gezählt. Bis Mitte des Jahres erwarten die Investmentbanker 24 weitere Zinssenkungen. Zusätzlich stützen Regierungen die Wirtschaft. J.P. Morgan schätzt, dass fiskalpolitische Maßnahmen in diesem Jahr 1,3 Prozentpunkte zum weltweiten Bruttoinlandsprodukt beitragen werden.

Zur Bewertung der Lage von J.P. Morgan

Sachverständigenrat: 2021 bis zu 3,7 Prozent Wachstum in Deutschland

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zeichnet in seinem Sondergutachten drei mögliche Szenarien auf. Laut Basisszenario, das die sogenannten Wirtschaftsweisen für das wahrscheinlichste halten, schrumpft das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland dieses Jahr um 2,8 Prozent. 2021 könnte die Wirtschaft um 3,7 Prozent wachsen. Im schlimmsten Szenario bricht das Bruttoinlandsprodukt dieses Jahr um 4,5 Prozent ein und erholt sich im Jahr darauf nur um ein Prozent.

V-förmige Erholung am wahrscheinlichsten

Szenarien für die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland (in Mrd. Euro)

Szenarien für die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland (in Mrd. Euro)

Quelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Zum Sondergutachten des Sachverständigenrats

Ifo: Krise zeigt, wie anfällig Wertschöpfungsketten sind

Die Wirtschaftswissenschaftler des Münchener Ifo-Instituts sehen Deutschland von den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise wegen seiner international verflochtenen Wirtschaft besonders betroffen. So liege das Verhältnis der Exporte zum Bruttoinlandsprodukt bei 47 Prozent – in Frankreich beispielsweise nur bei 31 Prozent. Als Langfristfolge der Krise halten die Wirtschaftsforscher ein „grundsätzliches Umdenken“ in Unternehmen über internationale Wertschöpfungsketten für möglich. Die aktuelle Lage zeige, wie empfindlich diese seien. Unternehmen könnten künftig versuchen, sich weniger von einzelnen Ländern wie China abhängig zu machen oder die Produktion gleich ganz zurück nach Europa verlagern.

Zum Gutachten des Ifo-Instituts

UBS: Im schlimmsten Fall starke Einschränkungen bis Juli

Die Bank UBS zeichnet drei mögliche Szenarien für die Folgen der Corona-Pandemie:

Im besten Fall...

  • halten die Menschen strikt Abstand voneinander und das Virus verbreitet sich weniger, je wärmer es draußen wird.
  • Dann erreiche die Zahl der Neuansteckungen in Europa und den USA schon Anfang April ihre Höchstwerte.
  • Ab Anfang Mai könnten Einschränkungen schrittweise aufgehoben werden.
  • Zu erwarten sei dann eine V-förmige Erholung der Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte.
  • Der US-Aktienindex S&P 500 würde in diesem Szenario am Jahresende bei etwa 2.900 Punkten stehen.

Im schlechtesten Fall...

  • gelingt es nicht, die Verbreitung des Virus wesentlich einzudämmen.
  • Bis Mai oder Juni steigen in Europa und den USA die Fallzahlen, in China kommt es zu einer neuen Infektionswelle.
  • Die meisten Einschränkungen in Europa und den USA bleiben bis Juni oder Juli in Kraft, bis Jahresende gibt es immer wieder Lockerungen und Verschärfungen.
  • Die Wirtschaft entwickelt sich L-förmig, das heißt nach dem steilen Rückgang zeigt die Kurve nur flach wieder aufwärts.
  • In dem Fall werde der S&P 500 Ende 2020 bei 2.100 Punkten stehen, nach zwischenzeitlichen Tiefs zwischen 1.650 und 1.950 Punkten.

Ob eines dieser beiden Szenarien oder das dazwischen liegende mittlere am wahrscheinlichsten sind, lässt sich aus UBS-Sicht nicht einschätzen.

Zur „House View“ aus dem Chief Investment Office der UBS

Goldman Sachs: Auf niedrige Aktienbewertungen folgten oft hohe Renditen

Wie geht es an den Börsen weiter? Um einer Antwort näherzukommen, werfen die Investmentbanker von Goldman Sachs einen Blick zurück auf die Bewertungen europäischer Aktien seit 1973 – sie berücksichtigen dabei unterschiedliche Maßstäbe, etwa die Risikoprämie von Aktien. Am höchsten bewertet waren Aktien im betrachteten Zeitraum um die Jahrtausendwende, am niedrigsten Mitte der Siebziger, Anfang der achtziger Jahre und zuletzt während der großen Finanzkrise. In der Spanne zwischen den niedrigsten und höchsten Bewertungen liegen die Bewertungen europäischer Aktien momentan gerade einmal auf dem Niveau von etwas über 20 Prozent. Auf Sicht von zwei Jahren gewannen die Wertpapiere bei so einer Bewertung in der Vergangenheit anschließend 39 Prozent an Wert.

Waren Aktien in der Vergangenheit höher bewertet, waren die Renditen in den folgenden 24 Monaten tendenziell niedriger. Niedrige Bewertungen wie derzeit seien allein natürlich noch kein Auslöser für eine neue Rally. Entscheidend für eine Erholung sei die Eindämmung des Virus und Vertrauen in die Maßnahmen der Politik, die Wirtschaft zu stützen.

Zum Webcast von Goldman Sachs

Hedgefonds-Manager Ray Dalio: Deutschland reagiert „exzellent“

Ray Dalio, Gründer der Investmentgesellschaft Bridgewater Associates und einer der bekanntesten Hedgefondsmanager weltweit, gehört selbst zu den Gebeutelten der Coronakrise. Sein Hedgefonds Pure Alpha II verlor in der ersten Märzhälfte 13 Prozent. Gegenüber der Financial Times räumte Dalio ein, dass er und sein Team schlicht nicht gewusst hätten, wie sie reagieren sollten. „Also blieben wir in unseren Positionen“, so Dalio. Das habe sich im Nachhinein als falsch herausgestellt.

Im Geschäfts-Netzwerk LinkedIn hat Ray Dalio mehrere Kommentare zu den Folgen der Pandemie veröffentlicht. Der Milliardär meint, die Krise mache es notwendig, über eine Neugestaltung des Kapitalismus nachzudenken, über die Frage „wie wir den Kuchen kosteneffizient vergrößern und ihn gut verteilen können“.

Dalio spricht sich für die Unterstützung von krisengeschüttelten Unternehmen aus. Von darwinistischen Gedanken – „wer seine Finanzen nicht im Griff hat, wird weggefegt“ – hält er nichts. Wenn man die Unternehmen nicht stütze, seien die wirtschaftlichen Kosten am Ende höher. Weltweit betrachtet hält er die bisherigen Stimulationsmaßnahmen für nicht umfassend genug und wenig zielgerichtet. Die Unterschiede zwischen den Ländern seien aber sehr groß. Die Maßnahmen in Deutschland beurteilt Dalio als „exzellent“.

Zu den neuesten Beiträgen von Ray Dalio:
Die drei größten Fragen, die wir jetzt beantworten müssten (25.3.)
Die harte Landung auf dem Boden der Nullzinsen (16.3.)
Wir brauchen koordinierte Maßnahmen (10.3.)

Investor Howard Marks: Kurse werden noch weiter sinken

Howard Marks, Mitgründer der auf notleidende Kredite spezialisierten Investmentfirma Oaktree Capital, veröffentlicht immer wieder Marktkommentare. Seine „Memos“ zählen angeblich für Warren Buffett zur Pflichtlektüre. In seinem aktuellen Kommentar zeichnet er ein mögliches Positiv- und ein Negativszenario vom weiteren Krisenverlauf – wobei Marks keinen Hehl daraus macht, dass er „eher Pessimist als Träumer“ sei. Pessimistisch stimmt ihn etwa, dass die USA bei der Bekämpfung von Corona weit hinter anderen Ländern zurückfielen. Abgesehen von weiter stark steigenden Zahlen an Erkrankten und Toten befürchtet er auch ein Schrumpfen der Wirtschaft im Rekordtempo. Die kurzzeitige Erholung der Aktienmärkte Ende März bewertet Marks als zu optimistisch. In den Kursen sei eine mögliche Verschlechterung der Nachrichtenlage nicht eingepreist gewesen. „Deshalb erwarte ich, dass die Kurse sinken“, so Marks. Wichtig sei, sich auf fallende Märkte vorzubereiten.

Zum aktuellsten Marktkommentar von Howard Marks

Risikohinweis – Die Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weder vergangene Wertentwicklungen noch Prognosen haben eine verlässliche Aussagekraft über zukünftige Wertentwicklungen. Wir erbringen keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Sollte diese Website Informationen über den Kapitalmarkt, Finanzinstrumente und/oder sonstige für die Kapitalanlage relevante Themen enthalten, so dienen diese Informationen ausschließlich der allgemeinen Erläuterung der von Unternehmen unserer Unternehmensgruppe erbrachten Wertpapierdienstleistungen. Bitte lesen Sie auch unsere Risikohinweise und Nutzungsbedingungen.

 

Wollen Sie mehr Expertenwissen zum Thema Geldanlage erhalten?

Als Newsletter-Abonnent sind Sie in der guten Gesellschaft zehntausender Leser, die von uns regelmäßig Tipps zur erfolgreichen Geldanlage erhalten.

Circ Team photo Nicolas
Nicolas Zeitler
Team Lead Editorial (Ehemals)
Nicolas hat sich als Redakteur auf die Themen Finanzen und Digitales spezialisiert. Bevor er 2019 zu Scalable Capital kam, leitete er die Finanzredaktion beim Vergleichsportal Check24. Erste journalistische Sporen verdiente er sich beim Münchner Merkur. Anschließend arbeitete er für das IT-Wirtschaftsmagazin CIO und die Agenturen Grasundsterne und Fischerappelt. Nicolas hat Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert.