Im Laufe der Zeit mussten sich unsere Portfolios in unterschiedlichen Börsenphasen bewähren. Erfahren Sie hier, wie sich unsere ETF-Portfolios entwickelt haben.
Kapitalanlagen bergen Risiken.
Wertentwicklung: Die Wertentwicklung einer Risikokategorie entspricht den akkumulierten täglichen Medianrenditen aller Portfolios innerhalb dieser Kategorie. Individuelle Portfolios können positiv und negativ abweichen. Die Abweichungen können unter anderem von folgenden Aspekten abhängen: Höhe der Anlagesumme, Nutzung und Höhe eines Sparplans, zwischenzeitliche Ein- und Auszahlungen sowie steuerliche Aspekte. In den dargestellten Wertentwicklungen sind die Kosten der Wertpapierdienstleistungen und Finanzinstrumente bereits berücksichtigt. Details zu den Kosten finden Sie in unseren Vorabinformationen. Zu entrichtende Steuern bleiben unberücksichtigt, da steuerliche Effekte von individuellen Umständen abhängen und insofern der Vergleichbarkeit von Wertentwicklungen nicht dienlich sind. Bitte beachten Sie auch, dass die steuerliche Behandlung künftig Änderungen unterworfen sein kann. Wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater, sofern Sie Fragen zu Ihrer steuerlichen Situation haben. Weder vergangene Wertentwicklungen noch Prognosen haben eine verlässliche Aussagekraft über zukünftige Wertentwicklungen.
Vergleichsindizes: Die Vergleichsindizes von Morningstar zeigen die durchschnittliche Wertentwicklung derjenigen Mischfonds, die weltweit investieren, auf Euro lauten und in Europa zum Verkauf zugelassen sind. Dabei sind die Mischfonds in drei Morningstar-Risikoklassen eingeteilt, die sich in der Aktienquote und in der Anzahl der enthaltenen Fonds unterscheiden: defensiv (max. 35% Aktien, >1800 Fonds), ausgewogen (35%-65% Aktien, >2100 Fonds) und aggressiv (>65% Aktien, >1000 Fonds). Für den Vergleich mit den Risikokategorien von Scalable Capital gilt folgende Zuordnung:
Quelle: Eigene Berechnungen, Depotbank, Morningstar, Bloomberg