Dr. Stefan Mittnik ist Professor für Finanzökonometrie und Direktor des Center for Quantitative Risk Analysis an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie Fellow am Center for Financial Studies (CFS) in Frankfurt. Nach der Promotion in den USA lehrte er in New York und Kiel, bevor er 2003 nach München wechselte.
Er war Mitglied des Forschungsbeirates der Deutschen Bundesbank, Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie Forschungsdirektor am CFS und Ifo-Institut und hatte mehrere Gast- und Ehrenprofessuren in den USA inne. Seit rund 30 Jahren forscht er zu Fragen der Analyse, Modellierung und Prognose von Finanzmarktrisiken und entwickelt Verfahren, bei denen empirische Relevanz statt finanzmathematischer Eleganz im Vordergrund stehen.
Als Newsletter-Abonnent sind Sie in der guten Gesellschaft zehntausender Leser, die von uns regelmäßig Tipps zur erfolgreichen Geldanlage erhalten.
Neueste Artikel von Professor Mittnik
Kursrückschläge an den Börsen sind schwer auszuhalten. Trotzdem sollten Anleger ein gewisses Maß an Schwankungen ertragen. Eine einfache Rechnung zeigt, warum.
Unsicherheit und Risikomanagement – beides spielt beim Weltklima und an der Börse eine wichtige Rolle.
Zwei wissenschaftliche Studien haben untersucht, was Robo-Advisors dem Anleger bringen. Die Ergebnisse sind ziemlich eindeutig.
Nachdem Charlotte ihr Studium erfolgreich beendet hat, bekommt sie von ihrem Opa 20.000 Euro geschenkt. Was soll sie damit machen?
Mit Faktoren wie Value oder Momentum lässt sich das langfristige Rendite-Risiko-Profil der Geldanlage verbessern. Wir erklären, was Faktor-Investing ist und wie wir es einsetzen.
Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas hinterlässt tiefe Spuren in der weltweiten Vermögensverteilung.
Professor Stefan Mittnik ist auch der Autor des Whitepapers zu Scalable Capitals Investmentprozess. In dem knapp 40-seitigen Dokument wird detailliert erklärt, wie Risikomessung, Portfoliosteuerung und die regelmäßige Portfolioüberwachung durchgeführt werden. Professor Mittnik führt darin auch die empirischen Erkenntnisse auf, die diesen Prozessen zugrunde liegen.
Keine Mindestlaufzeit. Keine versteckten Kosten. Volle Transparenz.