Erweitern Sie Ihre Geldanlage um die Dimension Verantwortungsbewusstsein: Global diversifizierte ETF-Portfolios mit ESG-Ansatz und bis zu 100 % Aktienquote.
Kapitalanlagen bergen Risiken.
Bleiben Sie uns bis 30. April 2021 treu und freuen Sie sich über eine Prämie. An der Aktion teilnehmen können Sie mit einer Einzahlung ab 05. Januar 2021 auf ein Scalable-Vermögensverwaltungs-Portfolio, das vor dem 21. Januar 2021 eröffnet wurde:
Durch Auszahlungen vor 30. April 2021 verfällt die Prämie. Marktschwankungen bleiben unberücksichtigt. Es wird pro Kunde nur ein (1) Scalable-Vermögensverwaltungs-Portfolio berücksichtigt. Voraussetzung dafür ist, dass die Einzahlung bis zum 15. Februar 2021 erfolgt. Die Auszahlung der Prämie erfolgt durch Scalable Capital bis zum 31. Mai 2021 auf Ihr Vermögensverwaltungs-Portfolio.
Wichtig: Sie erhalten maximal eine Treueprämie. Die Prämie ist steuerfrei, wenn die Sonstigen Einkünfte gemäß § 22 Nr. 3 EStG (einschließlich dieser Prämie) weniger als 256 Euro im Kalenderjahr betragen. Als Mitarbeiter von Scalable Capital können Sie nicht teilnehmen.
Environment
Kriterien wie Engagement gegen den Klimawandel oder Schutz natürlicher Ressourcen.
Social
Aspekte wie Achtung der Menschenrechte und Ausschluss von Kinderarbeit.
Governance
Hier liegt der Fokus u.a. auf Korruptionsbekämpfung und Transparenz.
Erfahren Sie mehr zu unseren Kosten im Vergleich zur klassischen Bankberatung.
Insbesondere Anlageklassen, bei denen momentan noch keine ESG-ETFs verwendet werden, beobachten wir laufend um diese durch nachhaltige Produkte abzubilden, sobald ETFs zur Verfügung stehen, die unsere Qualitätsstandards erfüllen.
Ein ETF auf einen nachhaltigen Index weist gegenüber seinem konventionellen Pendant weniger Einzelwerte auf. Dafür erhält der Anleger Zugang zu den üblichen Märkten bei gleichzeitigem Ausschluss bestimmter Industrien. Neben dem sogenannten “Negativen Screening”, bei dem Unternehmen in Abhängigkeit der Herkunft ihrer Umsatzerlöse ausgeschlossen werden, schließen einige nachhaltige Indizes weitere Unternehmen aus. Hierzu wird für jedes Unternehmen ein eigener ESG-Score ermittelt.
Scalable Capital vergleicht je Anlageklasse alle in Betracht kommenden nachhaltigen und nicht nachhaltigen ETFs. Weisen mehrere Produkte nahezu identische Kosten- und Liquiditätsmerkmale auf, wählen wir den ETFs aus, dessen Beitrag zur Erhöhung der Nachhaltigkeit in unseren Kundenportfolios am höchsten ist.
In nachhaltigen ETFs werden teilweise über 80 % der Unternehmen des Ausgangsindex (bspw. MSCI World, ggü. MSCI World SRI) ausgeschlossen. Den sich daraus ergebenden Einfluss auf das Rendite-Risiko Profil einer Anlageklasse setzen wir vor einem Wechsel in das “strengere” Produkt mit dem gewonnen Vorteil einer nachhaltigeren Anlage ins Verhältnis. Daraus ergibt sich für unsere Kundenportfolios, dass das Ausmaß an Nachhaltigkeit durch den möglichen Verlust an Diversifikation begrenzt sein kann.
Die Tabelle stellt das nachhaltige Anlageuniversum von Scalable Capital dar. Wir überwachen unsere ETF-Auswahl laufend und ersetzen gelegentlich einzelne ETFs, sobald besser geeignete Produkte erhältlich sind. Nicht zuletzt aus steuerlichen Gründen wird ein solcher Austausch graduell durchgeführt, was dazu führen kann, dass bei Bestandskunden vorübergehend sowohl die ursprünglichen als auch die neuen ETFs im Portfolio enthalten sind.
Die Geldanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden. Bitte lesen Sie unsere Risikohinweise.
Eine Reihe von Untersuchungen zeigt, dass die Entscheidung für eine nachhaltige Geldanlage nicht mit Einbußen bei der Rendite verbunden sein muss. Beim Vergleich konventioneller Indizes mit ihren nachhaltigen Ablegern liegen je nach Betrachtungszeitraum mal die einen, mal die anderen vorn.
Ja. Der Mindestanlagebetrag beträgt pro Portfolio 10.000 Euro. Falls Ihr Anlagevolumen einmal unter die Grenze von 10.000 Euro fallen sollte, müssen Sie kein Geld „nachschießen“.
Teilauszahlungen, die den Anlagebetrag unter 10.000 Euro verringern würden, sind jedoch nicht möglich. In diesem Fall müssten Sie Ihren Vertrag kündigen und sich Ihren gesamten Anlagebetrag auszahlen lassen.
Bei Interesse an einem Depotübertrag, wenden Sie sich bitte per E-Mail an service@scalable.capital oder telefonisch unter 089 380 380 67 an unser Service-Team.
Unser Team wird den Depotübertrag für Sie organisieren und Ihre depotführende Bank entsprechend anweisen.
Über den Punkt “Zahlungen” können Sie im Kundenbereich jederzeit eine Einmalzahlung beauftragen, welche per SEPA-Lastschrift von Ihrem Referenzkonto (Girokonto) abgebucht wird.
Alternativ können Sie die gewünschte Einzahlung auch auf das zu dem jeweiligen Portfolio gehörende Verrechnungskonto (Scalable-Konto) überweisen.
Sie können uns jederzeit zum Teilverkauf oder dem vollständigen Verkauf Ihrer Anlagen und zur Auszahlung Ihres Geldes beauftragen. Teilauszahlungen können im Kundenbereich über den Punkt “Zahlungen” bis zur Mindestanlage beauftragt werden.
Der gesamte Auszahlungsprozess bis zur Wertstellung auf Ihrem Girokonto kann zwischen 4 und 7 Bankgeschäftstage in Anspruch nehmen.
Für eine Auszahlung die das Portfolio unter die Mindestanlage verringern würde, muss das jeweilige Portfolio gekündigt werden. Siehe “Wie kann ich mein Scalable-Capital-Konto kündigen?”.
Es fallen keine Gebühren für Ein- oder Auszahlungen an.
Ja. Zusätzlich zur Mindestanlagesumme von 10.000 Euro haben Sie sowohl die Möglichkeit weitere Einmalzahlungen in Ihr Portfolio vorzunehmen als auch einen festgelegten monatlichen Betrag zu bestimmen. Sie können die regelmäßigen Einzahlungen entweder während der Kontoeröffnung oder nachträglich in Ihrem persönlichen Kundenbereich einstellen.
Ja, je Portfolio kann eine eigene Anlagestrategie festgelegt werden. Beispielsweise können Sie für Ihre erstes Portfolio die Strategie VaR 25% auswählen und für Ihr zweites Portfolio ESG 80. Die Auswahl ist jeweils durch die maximal zulässige Risikokategorie begrenzt. Die maximale Risikokategorie wurde auf Basis Ihrer Anlageziele, Ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie Ihrer finanziellen Situation bestimmt.
Die Abkürzung steht für „Environmental, Social, Governance“, auf Deutsch: die Berücksichtigung von Umweltschutz, sozialen Aspekten und guter Unternehmensführung. In diesen drei Dimensionen werden Unternehmen jeweils nach einer Reihe von Maßstäben beurteilt:
E: Kriterien wie Engagement gegen den Klimawandel oder Schutz natürlicher Ressourcen.
S: Aspekte wie Achtung der Menschenrechte und Ausschluss von Kinderarbeit.
G: Hier liegt der Fokus beispielsweise auf Korruptionsbekämpfung und Transparenz.
Wir suchen ETFs für Sie aus, deren zugrunde liegender Index nach den genannten Kriterien zusammengesetzt ist.
Risikodiversifikation ist für langfristig erfolgreiches Investieren unerlässlich. Scalable Capital investiert global in bis zu sieben verschiedene Anlageklassen, die bis zu 9.500 Einzelwerte aus bis zu 90 Ländern repräsentieren. Dabei nutzen wir ausschließlich sorgfältig ausgewählte Exchange-Traded Funds (ETFs) und ggfs. Exchange-Traded Commodities ETCs), die zu niedrigen Kosten die Wertentwicklung verschiedener Indizes oder eines Rohstoffes (z.B. Gold) abbilden.
Diversifikation ist umso wirkungsvoller, je weniger sich die verschiedenen Anlagen im Portfolio im Gleichlauf bewegen. Unsere Risikomanagement-Technologie berücksichtigt die sich permanent ändernden Abhängigkeiten zwischen den Anlageklassen, um die Portfolios der Anleger auch in unterschiedlichen Marktphasen stets optimal aufzustellen. Dabei verwenden wir Verfahren, die weit über die konventionelle, in Krisenzeiten allerdings unbrauchbare, Korrelationsanalyse hinausgehen. Weitergehende Erläuterungen für unser dynamisches Risikomanagement finden Sie in unserem Whitepaper.
Die Auswahl der ETFs erfolgt in einem umfangreichen, mehrstufigen Prozess. Die wichtigsten quantitativen und qualitativen Auswahlkriterien sind:
Niedrige Kosten – Die Vermeidung von Kosten ist eines der wichtigsten Kriterien für den langfristigen Anlageerfolg. Bei der Auswahl der ETFs achten wir insbesondere auf die Kennzahlen Total-Expense-Ratio (TER), die die Gesamtkosten der Indexnachbildung angibt, sowie auf die Total-Cost-of-Ownership (TCO), die die externen Handelskosten, wie Geld-Brief-Spannen, Steuern und Maklercourtagen berücksichtigt.
Hohe Liquidität – ETFs mit geringer Handelsliquidität haben in der Regel weitere Geld-Brief-Spannen, was die Handelskosten erhöht. Wir achten auf ETFs mit großen Anlagevolumina und mehreren Market-Makern, um die bestmögliche Handelbarkeit zu gewährleisten und die Handelskosten zu minimieren.
Geringer Tracking-Error – Der Tracking-Error gibt die Genauigkeit der Indexnachbildung an. Wir achten auf eine geringe Abweichung der ETF-Performance von dem zugrundeliegenden Index, um eine möglichst genaue Abbildung des vorgesehenen Anlagemarktes zu erreichen.
Angemessene Diversifikation – ETFs bilden meist sehr breite Marktindizes ab, mit dutzenden, oftmals auch hunderten oder tausenden von Einzelwerten. Diese breite Risikostreuung ermöglicht den Zugang zu den fundamentalen Renditetreibern der jeweiligen Anlageklasse, ohne hohe Einzelrisiken in Kauf zu nehmen. Sehr breit aufgestellte Indizes enthalten auf der anderen Seite jedoch einen so genannten Long-Tail, d.h. eine Anzahl an kleineren Unternehmen mit geringerer Liquidität und damit höheren Handelskosten. Unser Auswahlprozess achtet auf ein ausgewogenes und günstiges Verhältnis von Risikodiversifikation und impliziten Handelskosten der ETFs.
Sichere Replikationsmethode – ETFs werden in zwei grundsätzlichen Ausführungen angeboten: mit physischer und synthetischer Nachbildung des zugrundeliegenden Index.
Bei der physischen Replikation wird der Index durch den Kauf der einzelnen Indexbestandteile (beispielsweise der 30 Einzeltitel des DAX) nachgebildet.
Bei der synthetischen Replikation schließt der ETF-Anbieter eine Vereinbarung in Form eines Tauschgeschäfts („Swap“) mit einer Investmentbank, bei der die genaue Wertentwicklung des gewünschten Index zugesichert wird. Ein ETF auf Swap-Basis enthält somit nicht direkt die zugrunde liegenden Aktien. Wir achten bei der Auswahl auf die Verwendung von physisch replizierenden ETFs. Nur bei der Anlageklasse Rohstoffe, welche einen breiten Rohstoffkorb abbildet, werden ETFs mit synthetischer Nachbildung eingesetzt, da sich Rohstoff-ETFs nicht mit physischer Replikation darstellen lassen. Die Anlage in Gold tätigen wir über einen ETC (Exchange-traded Commodity). Dieses Wertpapier, eine börsengehandelte Schuldverschreibung, ist mit physischem Gold hinterlegt, das sicher für Sie in einem Banktresor verwahrt wird.
Nachhaltigkeit – Wo immer möglich, setzen wir nachhaltige ETFs ein. Diese ETFs tragen in Ihrem Namen meist Zusätze wie „ESG“ oder „ESG Screened“. Damit kennzeichnen ETF-Anbieter, dass bei der Zusammensetzung eines ETFs Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden. Das führt beispielsweise zum Ausschluss von Waffenherstellern oder Tabakfirmen.
Eine Übersicht über die derzeit verwendeten ETFs finden Sie im Bereich Anlageuniversum. Das Anlageuniversum unserer nachhaltigen Portfolios finden Sie hier.
Scalable Capital ist ein klimaneutrales Unternehmen. Wir freuen uns darüber, Waldschutzpojekte in Portel, Brasilien unterstützen zu können. Mit dem Ausgleich unserer Unternehmensemissionen bekennen wir uns zum Klimaschutz und unterstreichen unser Nachhaltigkeitsengagement.